« Skot » : différence entre les versions

Un article de Wikipédia, l'encyclopédie libre.
Contenu supprimé Contenu ajouté
Parisii1976 (discuter | contributions)
Nouvelle page : Le '''Skot''' (symbole : '''sk''') est une ancienne unité de mesure de la luminance, utilisée pour les objets autolumineux (''luminance sombre'')<ref name="Keplinger_2021"/>{{,}}<ref name="Westphal_1952"/>{{,}}<ref name="Grimsehl_1988"/> Le terme vient du grec {{Lang|grc|skotos}}, signifiant ''obscurité''. == Présentation == Le skot servant à mesurer la luminance dans l'obscurité (''{{lang|de|Dunkelleuchtdichte}}'') a été introduit en 1940 par l...
Balise : Liens d’homonymie
(Aucune différence)

Version du 28 février 2024 à 23:01

Le Skot (symbole : sk) est une ancienne unité de mesure de la luminance, utilisée pour les objets autolumineux (luminance sombre)[1],[2],[3] Le terme vient du grec skotos, signifiant obscurité.

Présentation

Le skot servant à mesurer la luminance dans l'obscurité (Dunkelleuchtdichte) a été introduit en 1940 par la Société allemande d'éclairage (Deutsche Lichttechnische Gesellschaft (de), LiTG), par nécessité de décrire la luminance des objets autolumineux, qui différait tellement de celle des autres objets qu'il n'était pas pratique de la décrire à l'aide des valeurs de luminance couramment utilisées[4],[2],[5],[1]. Les facteurs de conversion pour ce que l'on appelle le « stilb scotopique » (Skotopisches Stilb) dépendent de la distribution spectrale de la lumière et ont donc été redéfinies en 1948 par la Commission internationale de l'éclairage (Internationale Beleuchtungskommission, IBK) pour une température de couleur spécifique de 2042 K[6],[3] ou 2046 K[2], la température de solidification du platine. Avant 1948, la définition était basée sur une température de 2360 K[2],[3] telle qu'elle est émise par une lampe à vide au wolfram[7],[6]. À cette température, 1 sk = 10−3 asb.[3] La valeur maximale autorisée est de 10 skot pour éviter que l'unité ne soit utilisée dans des zones de vision scotopique et photopique de l'œil[2].

Voir aussi

Références

(en) Cet article est partiellement ou en totalité issu de l’article de Wikipédia en anglais intitulé « Skot (unit) » (voir la liste des auteurs).
  1. a et b (de-AT) « 1939 bis 1945 – Im Keller glüht das Lumogen » [archive du ], sur Worte im Dunkel, Vienna, Austria, (consulté le ) : « Skot und Nox […] Interessant ist in diesem Zusammenhang die Einführung neuer Messeinheiten. Die Voraussetzungen der Forschung beziehungsweise die Erfordernisse an die Leuchtfarben unterschieden sich so stark von allen bis dahin erforschten Gebieten, dass die German Lighting Society (en) 1940 eigene Einheiten ins Leben rief: Die Dunkelleuchtdichte wurde in Skot und die Dunkelbeleuchtungsstärke in Nox gemessen. A Diese Einheiten grenzten an die bereits bestehenden Größen der Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke an und dienten der zahlenmäßigen Erfassung geringster Lichtwerte. So entsprach etwa ein Nox 10−3 Lux. »
  2. a b c d et e (de) Physikalisches Wörterbuch, 1, , 125, 271, 389 (ISBN 978-3-662-12707-0, DOI 10.1007/978-3-662-12706-3, lire en ligne), « Nox, Dunkelleuchtdichte, Skot » :

    « Dunkelleuchtdichte. […] Ist das Auge dunkeladaptiert, d.h. einer Leuchtdichte von weniger als 0,01 asb ausgesetzt, so gilt infolge des Purkinje-Phänomens eine von der spektralen Hellempfindlichkeitskurve abweichende, nach dem kurzwelligen Ende des Spektrums hin verschobene Empfindlichkeitskurve des Auges, die Stäbchenkurve des Dämmerungssehens. Unter Zugrundelegung dieser Empfindlichkeitskurve hat man 1940 in Deutschland die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit Skot (sk) so festgesetzt, daß bei einem Licht der Farbtemperatur 2360 [[Kelvin (unit)|Modèle:Not a typo]] 1 sk = 10−3 asb gilt. 1948 ist von der Internationalen Beleuchtungskommission (IBK) die Bezugstemperatur auf 2046 Modèle:Not a typo, die Erstarrungstemperatur des Platins, festgesetzt worden. Die Bezeichnung Skot wurde von der IBK nicht übernommen, dafür soll "skotopisches Stilb" gesagt werden. Als höchstzulässiger Grenzwert für die Dunkelleuchtdichte ist in Deutschland 10 Skot festgesetzt worden, um eine Verwendung der Dunkelleuchtdichte im Gebiet des gemischten Zapfen- und Stäbchensehens zu vermeiden, da in diesem Bereich die photometrischen Maßgrößen wegen der allmählich gleitenden Augenempfindlichkeitskurve ihren Sinn verlieren. […] Skot, abgek[ürzt] sk, Einheit für die Dunkelleuchtdichte, welche für zahlenmäßige Angaben und zum Anschluß der Dunkelleuchtdichte an die normale Leuchtdichte 1940 von der German Lighting Society (en) geschaffen wurde. Für diesen Anschluß wurde die Strahlung des schwarzen Körpers bei T = 2360 Modèle:Not a typo, d.h. eine Strahlung der Farbtemperatur T1 = 2360 Modèle:Not a typo vereinbart. Eine Lichtquelle strahlt mit der Dunkelleuchtdichte 1 sk, wenn sie photometrisch gleich einer Strahlung der Farbtemperatur T2 = 2360 Modèle:Not a typo und der Leuchtdichte von 10−3 asb (Apostilb) ist. Bei der Farbtemperatur T1 = 2360 Modèle:Not a typo gilt also die Relation: 1 sk = 10−3 asb = 10−7/π sb. Ist die physikalische Strahlungsleistung Sλ einer beliebigen Lichtquelle als Funktion der Wellenlänge bekannt, so läßt sich zwischen den Zahlenwerten ihrer Leuchtdichte B gemessen in 10−3 asb, und ihrer Dunkelleuchtdichte B, gemessen in sk, die Verknüpfungsbeziehung {B}sk = (2,161 ± 0,001) {B}10−3 asb ∫ Sλ Vλ,W  / ∫ Sλ Vλ angeben, wobei Vλ die relative spektrale Hellempfindlichkeit und Vλ,W die relative spektrale Dämmerungsempfindlichkeit nach Weaver B C bedeuten. »

  3. a b c et d (de) Lehrbuch der Physik: Optik, vol. 3, 19, , 33–38 [37–38] (ISBN 978-3-322-96432-8, DOI 10.1007/978-3-322-96431-1, lire en ligne), « 1. Licht: 1.4. Photometrie: 1.4.1. Grundbegriffe » :

    « Dunkelsehen […] Für das Dunkelsehen, bei dem nur die Stäbchen angeregt werden, definiert man die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit Skot (sk) und die Dunkelbeleuchtungsstärke mit der Einheit Nox (nx). Die Umrechnungsfaktoren zwischen den Hell- und Dunkelgrößen hängen von der spektralen Zusammensetzung des Lichtes ab. Sie werden deshalb für die Farbtemperatur 2042 K (früher 2360 K) festgelegt. Bei dieser ist 1 sk = 10−3 asb und 1 nx = 10−3 lx. »

  4. (de) « Messung und Berechnung von "Dunkelleuchtdichte" und "Dunkelbeleuchtungsstärke" », {{Article}} : paramètre « périodique » manquant, Berlin, Germany, German Lighting Society (en) / Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG, vol. 10, nos 2, 6, 7,‎ , p. 37, 103, 112, 118–120, 145–146 (ISSN 0024-2861)
  5. (de) Der Gesichtssinn - Grundzüge der Physiologischen Optik, 2nd illustrated, coll. « Lehrbuch der Physiologie », (ISBN 978-3-662-22086-3, DOI 10.1007/978-3-662-22085-6, lire en ligne), « II. Die Gesichtsempfindungen F. Das Nachtsehen und seine Beziehungen zum Tagessehen 5. Tageswerte der Spektralstrahlungen - Technische Lichtmessung b) Technische Lichtmessung », p. 139–147 [144] :

    « […] Die physiologischen (psychophysischen) Begriffe und Einheiten werden auf Grund der physikalisch meßbaren Strahlungsleistung auf den Gesichtssinn aufgestellt. Mit Ausnahme der Einheiten Skot und Nox beziehen sich alle auf das helladaptierte Auge. […] »

    (xii+440 pages)
  6. a et b (de) Messen und Rechnen in der Physik: Grundlagen der Grösseneinführung und Einheitenfestlegung, 2nd improved and expanded, , 261–262 [262], 274–275 [275], 421 (ISBN 978-3-322-97920-9, DOI 10.1007/978-3-322-98458-6, lire en ligne), « Fünfter Teil: Akustik und Phonometrie - optische Strahlung und Photometrie; Kapitel II: Größenarten der optischen Strahlung und Photometrie; 2. Spezielle Lichteinheiten / 3. Photometrisches Strahlungsäquivalent und (mechanisches) Lichtäquivalent » (xii+471 pages)
  7. (de) « Einführung und Bestimmung des Lichtäquivalents », Zeitschrift für Physik, Braunschweig, Germany, Springer-Verlag, vol. 125, nos 1–3,‎ , p. 133–158 (ISSN 0044-3328, DOI 10.1007/BF01337623, Bibcode 1948ZPhy..125..133L, S2CID 125512557, lire en ligne, consulté le )

Further reading

  • « The Visibility of Radiation at Low Intensities », Journal of the Optical Society of America, Eastman Kodak Company, Rochester, New York, USA, Optical Society of America, vol. 27, no 1,‎ , p. 36–43 (DOI 10.1364/JOSA.27.000036, lire en ligne, consulté le )
  • (de) Der Zusammenhang zwischen den Begriffen Leuchtdichte, Helligkeit, Dunkelleuchtdichte usw., vol. 8, Natuurkundig Laboratorium der N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Holland, Netherlands, , 413–423 p. (DOI 10.1016/S0031-8914(41)90062-9, Bibcode 1941Phy.....8..413B, lire en ligne)
  • « The concept of brightness in connection with blackout problem: The definition of degree in general », Philips Technical Review, vol. 6,‎ , p. 161–168 [162] (lire en ligne [archive du ], consulté le )
  • (de) « Dunkelleuchtdichte und Dunkelbeleuchtungsstärke. », Archiv für Technisches Messen (ATM), Verlag R. Oldenbourg (en), vol. Band 2/10, no Lieferung 124,‎ , Text T 134 (DOI 10.1524/teme.1941.121132.jg.224, S2CID 112827871) (2 pages)
  • (de) « G. Analyse. Laboratorium: A. Dresler, Dunkelleuchtdichte und Dunkelbeleuchtungsstärke. », Chemisches Zentralblatt, Maximilian Pflücke (en), Verlag Chemie G.m.b.H.,‎ , p. 2803 (lire en ligne [archive du ], consulté le ) :

    « Neuere Anforderungen der Meßtechnik, bes[onders] wie sie hinsichtlich der Bewertung niedriger Leuchtdichten durch den Luftschutz gestellt werden, lassen es als notwendig erscheinen, eine Bewertung von Leuchtdichtehöchstwerten durch eine auf den Zustand des dunkeladaptierten Auges abgestellte Meßtechnik durchzuführen. Es werden im Zusammenhang mit Luftschutzbeleuchtungsproblemen Definitionsgleichungen für die Leuchtdichte u[nd] die Dunkelleuchtdichte gegeben. Das mechan[ische] Lichtäquivalent ist willkürlich festgesetzt als Dunkelleuchtdichte mit der Bezeichnung Skot (abgekürzt Sk), wobei 1 Sk = 10−3 asb ist für den Fall einer Farbtemp[eratur] von 2360Modèle:Not a typo. Erörterung der Vorzüge und Schwierigkeiten. Die Dunkelbeleuchtungsstärke ist durch die Einheit Nox festgesetzt, wobei 1 Nox zahlenmäßig = 10−3 Lux bei der Farbtemp[eratur] 2360Modèle:Not a typo beträgt. Normale Selenphotoelemente können mit einer näher angegebenen SCHOTT-Filterkombination für die Messung von Dunkelleuchtdichten u[nd] -beleuchtungsstärken ausreichend angepaßt werden. Für Überschlagsmessungen werden vereinfachte Beziehungen zwischen Nox u[nd] Lux bei gleichen Lampen verschied[ener] Art angegeben. (Arch. techn. Mess. 124. T 134. 2 Seiten [V. 420–1], 2/10. 1941. Berlin. D »

  • (ja) « Iro-kō no kashido to anchō 應視 ni okeru sokkō shakudo ni tsuite », 照明學會雑誌 [Lighting Society Magazine], vol. 27,‎ , p. 105–112 [108–109] (lire en ligne [archive du ], consulté le ) (8 pages)