Aller au contenu

Utilisateur:Daniel exb/Triquetrum

Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

[(astronomie) Claude Ptolémée]] Le triquetrum (dérivé du latin tri- ["trois"] et quetrum ["acculé"]) est le nom médiéval d'un ancien instrument astronomique décrit pour la première fois par Ptolémée ( vers 100 - vers 168) dans l' Almageste (V. 12). Aussi connu sous le nom de règles parallactiques , il était utilisé pour déterminer les altitudes des corps célestes. Ptolémée l'appelle un « instrument parallactique » et semble l'avoir utilisé pour déterminer la distance zénithale et la parallaxe de la Lune . [1] [2] [ source auto-publiée?]

Description[modifier | modifier le code]

Aus dem Satz von der Ähnlichkeit der Dreiecke, die zwei Seiten und einen Winkel gemein haben, leitet sich der naheliegende Gedanke her, Messgeräte, deren Funktion auf diesem geometrischen Gesetz basiert, aus drei Linealen (Regeln) zu konstruieren. Das Triquetrum wurde bereits von Claudius Ptolemäus im fünften Buch des Almagest beschrieben.[1]


Le triquetrum remplissait la même fonction que le quadrant et a été conçu pour surmonter la difficulté de graduation des arcs et des cercles. Il se composait d'un poteau vertical avec une échelle graduée et de deux bras pivotants articulés en haut et en bas, le bras supérieur portant des viseurs. Les deux bras étaient joints de manière à ce que leurs extrémités puissent glisser. En tant que personne aperçue le long du bras supérieur, l'inférieur a changé son angle. En lisant la position de la tige inférieure, en combinaison avec la longueur verticale, la distance zénithale (ou, en variante, l' altitude ) d'un objet céleste pourrait être calculée. [1] [3]


Es war eines der beliebtesten astronomischen Instrumente bis zur Erfindung des Teleskops. Es konnte Winkel mit einer größeren Genauigkeit als das Astrolabium messen. Zahlreiche Gelehrte haben sich nach Ptolemäus mit dem Triquetrum befasst, z. B. die Araber al-Battani und Dschabir ibn Aflah. Auch Regiomontanus setzte sich mit der Frage der Verwendungsmöglichkeit auseinander. Er widmete dem Ungarnkönig Matthias Corvinus eine kleine Schrift, in der er sich jedoch auf Höhenmessungen im Gelände beschränkt.[2] In den Jahren von 1515 bis 1525 diente das Triquetrum Nikolaus Kopernikus zur Bestimmung von Zenitdistanzen des Mondes und des Fixsterns Spica. Er beschreibt seine Verwendung in dem vierten Buch des De revolutionibus orbium coelestium unter der Überschrift Instrumenti parallactici constructio.[3] Das Instrument wurde auch von Tycho Brahe beschrieben, abgebildet und benutzt.

miniatur|300px|links|Dreistab von Nikolaus Kopernikus
(Beschreibung im Text)

Das Bild links zeigt das Instrument des Kopernikus. Es besteht aus drei Linealen, die ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Der eine der gleichen Schenkel steht vertikal, der andere ist um den oberen Endpunkt des ersten drehbar, mit Visieren versehen und wird nach dem zu beobachtenden Stern ausgerichtet; auf dem dritten, mit einer Teilung versehenen Lineal BD wird die Länge der ungleichen Seite gemessen und dadurch der Winkel bei A und somit die Zenitdistanz der Sterne bestimmt:[4]

Siehe auch[modifier | modifier le code]

Weblinks[modifier | modifier le code]

Sur les autres projets Wikimedia :

Einzelnachweise[modifier | modifier le code]

  1. Übersetzung von Karl Manitius: Des Claudius Ptolemäus Handbuch der Astronomie als Digitalisat im Internet Archive: Fünftes Buch, Zwölftes Kapitel, S. 296
  2. Franz Adrian Dreier: Winkelmessinstrumente, Kunstgewerbemuseum Berlin 1979, S. 38f
  3. Biblioteka Jagiellońska: De Revolutionibus, Revolutionum Liber Quartus, Cap. XV: Instrumenti parallactici constructio
  4. Zeno: Alte astronomische Instrumente in Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 1905–1909

Kategorie:Historisches Instrument der Astronomie Kategorie:Dimensionales Messgerät Kategorie:Sonnensystem Kategorie:Technik (griechische Antike)