Fichier:V270K-We.tif

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(6 390 × 4 136 pixels, taille du fichier : 100,84 Mio, type MIME : image/tiff)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Deutsch: Herzogin v. Sagan [Wilhelmine von Sagan]
Artiste
Titre
Deutsch: Herzogin v. Sagan [Wilhelmine von Sagan]
Description
Deutsch: Aquarellierte Bleistiftzeichnung von Ernst Welker.

Porträt Wilhelmine von Sagan (1781-1839), älteste Tochter der Herzogin Anna Dorothea von Kurlands und Pfelgemutter der Emilie von Binzer. Wilhelmine ist als Pferd mit Porträtkopf dargestellt. Neben dem Titel "Herzogin v. Sagan" und einem Vers unter dem Bild, ist der linke Rand der Zeichnung mit einem großen und einem kleinen "R" versehen. - nachträglich mit einem Kreuz hinter Titel/Namen versehen

[Bildunterschrift] Das Ross ist ein gar edles Thier/ Drum scheinet es ganz prächtig mir.

Biografisches

Wilhelmine von Sagan (1781–1839), die älteste Tochter von Anna Dorothea von Kurland und dem Herzog Peter von Biron, erbte nach dem Tod ihres Vaters das Herzogtum Sagan. Sie galt nicht nur als schön und reich, sondern auch als sehr geistreich und sprachgewandt. Sie beherrschte das Englische, Französische, Deutsche und Russische fliesend und hatte eine umfassende Erziehung genossen.(1) Die kluge und weit vernetzte Salonniere führte ein bewegtes Leben und ging mehrere Ehen ein. Ihre letzte Ehe mit Graf Carl Rudolph von der Schulenburg (1788–1856) schloss sie 1819 in Löbichau. Zwischen 1809 und 1815 führte Wilhelmine einen bekannten Salon in Wien. Durch ihre Liaison mit dem österreichischen Staatskanzler Metternich (1773–1859) erlangte sie einen gewissen Einfluss auf die politischen Geschehnisse vor und während des Wiener Kongresses. 1819 zog sie nach Sagan, unternahm aber viele Reisen durch ganz Europa. Ihre Pflegetöchter Emilie von Binzer (1801–1891), Marie Steinach (1805–1893) und Klara Bressler (gest. 1818) machte sie schon früh mit dem Salonleben und mit wichtigen Persönlichkeiten der Zeit bekannt. Oft hielt sie sich in Italien auf, wo sie ab 1823 in Neapel einen Salon unterhielt. 1839 starb sie in Wien und wurde in Sagan beigesetzt.

1 Hofmann, Sabine und Klaus: Wo ich einst residierte – wo ich Fürstin des Landes war, Posterstein 2007, S. 27f.
Date entre 1819 et 1820
date QS:P571,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1819-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1820-00-00T00:00:00Z/9
Technique / matériaux aquarelle et crayon sur papier
Dimensions hauteur : 12 cm ; largeur : 18,7 cm
dimensions QS:P2048,12U174728
dimensions QS:P2049,18.7U174728
Burg Posterstein.
Numéro d’inventaire
V270K-We
Attribution de l’acquisition Museum Burg Posterstein
Références

Hofmann, Marlene; Engemann, Franziska (2015) Hofmann, Klaus , ed. Salongeschichten Paris - Löbichau - Wien : Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker, Museum Burg Posterstein ISBN : 978-3-86104-094-1.

von Binzer, Emilie (1877) Drei Sommer in Löbichau 1819-21, Spemann; Stuttgart

http://digicult2.thulb.uni-jena.de/digicult/rsc/viewer/digicult_derivate_00241885/V270K-We.tif.
Source / photographe Museum Burg Posterstein

Conditions d’utilisation

w:fr:Creative Commons
paternité partage à l’identique
Vous êtes libre :
  • de partager – de copier, distribuer et transmettre cette œuvre
  • d’adapter – de modifier cette œuvre
Sous les conditions suivantes :
  • paternité – Vous devez donner les informations appropriées concernant l'auteur, fournir un lien vers la licence et indiquer si des modifications ont été faites. Vous pouvez faire cela par tout moyen raisonnable, mais en aucune façon suggérant que l’auteur vous soutient ou approuve l’utilisation que vous en faites.
  • partage à l’identique – Si vous modifiez, transformez, ou vous basez sur cette œuvre, vous devez distribuer votre contribution sous la même licence ou une licence compatible avec celle de l’original.

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier
Caricature of Wilhelmine von Sagan by Enrst Welker, 1819-1820

image/tiff

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel15 novembre 2021 à 18:32Vignette pour la version du 15 novembre 2021 à 18:326 390 × 4 136 (100,84 Mio)Sebastian Wallrothc:User:Rillke/bigChunkedUpload.js: rotated
20 mars 2018 à 18:38Vignette pour la version du 20 mars 2018 à 18:384 136 × 6 390 (100,85 Mio)Rchrdrpattypan 18.02

La page suivante utilise ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées