Aller au contenu

Discussion utilisateur:LonginesOfficial/Brouillon

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Die Flyback-Funktion ist ein Mechanismus bei Uhren, bei dem der Benutzer eines Chronographen durch das Betätigen eines Drückers bei 4 Uhr den Sekunden- und Minutenzeiger sofort auf Null stellen kann, ohne den Chronographen zuvor anhalten zu müssen. Bei den üblichen Chronographen waren für den gleichen Vorgang drei Operationen erforderlich: Zuerst musste er den Chronographen anhalten, dann die Zeiger auf Null zurückstellen und schließlich den Chronographen neu starten, um die nächste Zeitperiode zu messen. Ein Flyback-Chronograph verkürzt die Zeit zwischen zwei Messungen erheblich. Damit wird die Präzision bei der Messung von aufeinanderfolgenden Zeitintervallen (oder Etappen eines Flugs) insgesamt verbessert.

Andere Namen[modifier le code]

Die Flyback-Funktion ist auch unter einigen anderen Namen bekannt:

  • Retour en vol (französisch: retour - zurückkehren; en - im; vol - Flug)
  • Rücklauffunktion
  • Permanente Nullstellung

Überblick[modifier le code]

Die Flyback-Funktion ist ein Mechanismus, der auf die Bedürfnisse der Piloten zu Beginn des 20. Jahrhunderts antwortet. Die Piloten planten einen Flug häufig in mehreren Etappen, bei denen sie sich an gut sichtbaren geografischen Merkmalen wie Flüssen, Bergen oder Bahnlinien orientierten[1].

Flyback-Chronographen haben ein anderes Layout als die üblichen Eindrücker-Chronographen des frühen 20. Jahrhunderts. Sie verfügen in der Regel über einen Drücker bei 2 Uhr zum Starten, Stoppen und Zurücksetzen der Zeitmessfunktion. Überdies benötigen sie einen zusätzlichen Drücker bei 4 Uhr, mit dem die drei Funktionen (Stoppen, Zurücksetzen, Neustart) auf einmal ausgeführt werden können.

Navigationszwecke[modifier le code]

Dank technischen Fortschritten stieg die Leistungsfähigkeit von Flugzeugen rasch an, so erreichte z. B. Maurice Prévost bereits 1913 eine Spitze von 200 km/h. Die Messung mehrerer aufeinanderfolgender Zeitintervalle mit einem herkömmlichen Chronographen führte zu einer erheblichen Fehlermarge. Die Flyback-Funktion trug dazu bei, Messfehler zu reduzieren und Piloten bei der Navigation zu helfen.

Geschichte[modifier le code]

Erstmals produzierte Longines im Jahr 1925 einen Armband-Chronographen mit Flyback-Mechanismus, basierend auf dem Kaliber 13.33Z[2],[3]. Der Flyback-Mechanismus wurde für das Messen von mehreren Zeitintervallen entwickelt, z. B. für die Berechnung der Fahrzeit zwischen Wegpunkten, die Messung des Treibstoffverbrauchs oder die Durchführung koordinierter Manöver[4]. Longines meldete das Patent für den Flyback-Mechanismus am 12. Juni 1935 an. Es wurde am 16. Juni 1936 genehmigt und eingetragen[5], [6], [7].

Die Flyback-Funktion hat ihren Ursprung in der Luftfahrt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde nicht nur das Fliegen allmählich zuverlässiger, auch die Navigationstechnik verbesserte sich. Je schneller die Flugzeuge flogen, desto stärker wirkten sich Fehler in den langwierigen Berechnungen aus. Dies führte unweigerlich zu größeren Positionsfehlern[8], die im besten Fall dazu führten, dass die Piloten ihr Ziel verfehlten. Im schlimmsten Fall, wenn Piloten über dem Ozean die Orientierung verloren, ging ihnen irgendwann der Treibstoff aus – und sie verschwanden in den Fluten. Der amerikanische Pilot Wiley Post[9] trug beispielsweise drei Chronometer bei sich, „weil eine Minute Zeitfehler bei der endgültigen Berechnung der Position am Äquator einen Fehler von 15 Meilen bedeutete[10]“.

Die Rücklauffunktion oder Flyback half den Piloten, die Zeitintervalle von aufeinanderfolgenden Etappen bei hoher Geschwindigkeit präziser zu messen: Sie mussten den Drücker nur ein einziges Mal betätigen, um ihren Chronographen anzuhalten, zurückzusetzen und neu zu starten. Dank der Flyback-Funktion wurde die Genauigkeit von Zeitmessungen in kurzen Abständen, wie z. B. Koppelnavigation oder koordinierte Manöver, auf ein höheres Niveau gehoben.

Richard Evelyn Byrd, der 1929 als Erster den Südpol überflog, führte mehrere Expeditionen mit einem Armbandchronographen mit Flyback-Funktion durch[11], [12].

Literatur[modifier le code]