Aller au contenu

Fichier:DEU VG Offenbach an der Queich COA.svg

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 500 × 607 pixels, taille : 6 kio)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Blason
InfoField
Blasonnement
InfoField
Deutsch: „In einem von Schwarz und Gold vierfach geteilten Schildbord in viergeteiltem Schild oben rechts in Gold ein schwebender schwarzer Pfahl, belegt mit einem schwarzen Ring, oben links inBlau ein mehrfach gewinkeltes silbernes Gemarkungszeichen unten rechts in Rot ein achtspitziges silbernes Johanniterkreuz und unten links in Gold ein schwarzes Gemarkungszeichen in Form eines liegenden H.“
Références
InfoField
Deutsch: Debus, Karl-Heinz, Das große Wappenbuch der Pfalz; Gräber, Neustadt an der Weinstraße, 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
Couleur
InfoField
argentorazurgueulessable
Date
Deutsch: verliehen am 10 février 1977 durch die Bezirksregierung, Neustadt an der Weinstraße
English: granted on 10 février 1977
Historique de conservation
Deutsch: Die Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich setzt sich aus den vier Ortsgemeinden Bornheim, Essingen, Hochstadt und Offenbach zusammen, die sämtlich ein eigenes Wappen besitzen. Das neu geschaffene Wappen der Verbandsgemeinde vereint das Johanniterkreuz aus dem Hochstadter Wappen mit den Gemarkungszeichen aus Gerichtssiegeln und Ortswappen der drei übrigen Ortsgemeinden. Zur Unterscheidung von den noch bestehenden Wappen wurden die zur Zeit der Verleihung ohnehin mehr oder weniger willkürlich gewählten Farben geändert, so dass sie auf die Wappenfarben der Ortsherren im Alten Reich hinweisen, auf den Johanniterorden, auf die Herren von Dalberg (blau – silber) und auf den Kurfürsten von der Pfalz (schwarz – gold). Letzterer war zweifelsohne der für die Verbandsgemeinde Offenbach bedeutendste Fürst, übte er doch die Ortsherrschaft nicht nur in Bornheim und Offenbach, sondern auch in Oberhochstadt aus. Es war deshalb naheliegend, dessen Farben auch für den Schildbord zu verwenden. Schließlich legte die Vierzahl der Ortsgemeinden einen Vierteilung des Schildes nahe.
Artiste
InfoField
Karl Heinz Debus
Source Debus, Karl-Heinz, Das große Wappenbuch der Pfalz; Gräber, Neustadt an der Weinstraße, 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
Autres versions

Conditions d’utilisation

Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

image/svg+xml

a5bdcb79e3fbec52f9864f92cdadb49ae2b72347

607 pixel

500 pixel

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel7 mars 2018 à 01:37Vignette pour la version du 7 mars 2018 à 01:37500 × 607 (6 kio)FränsmerDateigröße reduziert
18 octobre 2017 à 21:42Vignette pour la version du 18 octobre 2017 à 21:42500 × 607 (51 kio)Fränsmer== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de|1=''der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich, Landkreis Südliche Weinstraße, [[Rheinlan...

La page suivante utilise ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées