Fichier:Wappen Souveränes Fürstentum Liechtenstein.png

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(4 354 × 5 782 pixels, taille du fichier : 28,69 Mio, type MIME : image/png)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Blason
InfoField
English: Coat of arms of the Principality of Liechtenstein.
Blasonnement
InfoField
Deutsch: "Als Herzschild erscheint das Stammwappen der œsterreichischen Liechtensteine, […]. Im ersten Felde oben rechts sehen wir den schlesischen Adler, links das Wappen der Kuenringer, von welch altem Geschlechte die Liechtensteine vermeintlich abstammen sollen, über welche Abstammung aber kein urkundlicher Nachweis aufzubringen ist. Unten rechts folgt das Wappen des Herzogthums Troppau (die Belehnung erfolgte 4. Jänner 1614), ein von Roth und Silber gespaltenes Feld; links das Wappen für die Grafschaft Ostfriesland: in Gold ein gekrönter schwarzer Jungfrauen -Adler mit silbernem Kopfe; und endlich in der Spitze des Schildes das Wappen des Herzogthums Jägerndorf (13. Mai 1622): ein goldenes Hifthorn im blauen Felde.

Im persönlichen Wappen des derzeit regierenden Fürsten, welcher den Titel „souveräner Fürst und Regierer des Hauses von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg“ führt, wird noch um den Schild die Collane des Ordens vom goldenen Vliese gelegt.

Das Wappen der Kuenringe wird zum Unterschiede von dem ganz ähnlichen Wappen von Sachsen achtstreifig geführt und beginnt mit Gold, während der sächsische Schild zehnstreifig mit Schwarz anfängt. Der grüne Rautenkranz ist bei beiden Wappen gleich.

Das Wappen von Ostfriesland, dessen Aufnahme in das Liechtenstein'sche Wappen durch die Heirat des Fürsten Gundakar († 1641) mit Agnes, Gräfin von Ostfriesland und Erbin von Rietberg, begründet erscheint, zeigt eine Farbenverstellung. Ostfriesland führt nämlich als Wappen im schwarzen Felde einen goldenen Jungfrauen-Adler (Harpyie), beseitet von vier goldenen Sternen. (Im Wappen der Starbernberge erscheint Ostfriesland in richtiger Zeichnung und Farbe.)

Das Fürstenthum Liechtenstein besteht aus der reichsunmittelbaren Herrschaft Schellenberg und der „immediaten freien Reichs-, Graf- und Herrschaft Vaduz“ (Süßthal). Schellenberg wurde am 18. Jänner 1699 um 115.000 fl. rh., Vaduz am 22. Februar 1712 um 290.000 fl. rh. vom Fürsten Johann Adam Andreas von Liechtenstein aus dem Besitze des Grafen Jakob Hannibal von Hohenembs erstanden. Kaiser Karl VI. erhob die vereinigten Territorien, Wien 23. Jänner 1719, zu einem unmittelbaren Reichsfürstenthume."

Références
InfoField
Deutsch: Hugo Gerhard Ströhl: Wappenrolle Österreich-Ungarns. Dritte Auflage, Wien 1900, S. 15f.
Date 1900
date QS:P571,+1900-00-00T00:00:00Z/9
Artiste
InfoField
Hugo Ströhl  (1851–1919)  wikidata:Q113142 s:de:Hugo Gerhard Ströhl
 
Hugo Ströhl
Autres noms
Hugo Gerhard Ströhl
Description graphiste et héraldiste autrichien
Date de naissance / décès 24 septembre 1851 Éditer sur Wikidata 7 décembre 1919 Éditer sur Wikidata
Lieu de naissance / décès Wels Mödling
Lieu de travail
Autorité
creator QS:P170,Q113142
Lithographie Haufler, Schmutterer & Co. Wien, Verlag von Anton Schroll & Co. Wien, Hochgeladen von David Liuzzo
Source Hugo Gerhard Ströhl: Wappenrolle Österreich-Ungarns. Dritte Auflage, Wien 1900, Tafel XIX.
Autorisation
(Réutilisation de ce fichier)
Public domain

L’auteur est mort en 1919 ; cette œuvre est donc également dans le domaine public dans tous les pays pour lesquels le droit d’auteur a une durée de vie de 100 ans ou moins après la mort de l’auteur.


Vous devez aussi inclure un modèle indiquant pourquoi cette œuvre est dans le domaine public aux États-Unis.
Autres versions

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel13 octobre 2014 à 20:31Vignette pour la version du 13 octobre 2014 à 20:314 354 × 5 782 (28,69 Mio)David LiuzzoUltimate 600 DPI Scan.
28 août 2008 à 02:53Vignette pour la version du 28 août 2008 à 02:53777 × 1 026 (1,41 Mio)Alex:Dautoequalized contrast
23 octobre 2006 à 18:26Vignette pour la version du 23 octobre 2006 à 18:26777 × 1 026 (1 Mio)David Liuzzo{{Information| |Description= {{de|Wappen des Herzogtums Schlesien}} |Source=Wappenrolle Österreich-Ungarns nach H. Ströhl [http://www.hot.ee/wappenroll1/] |Date= 23.10.2006 |Author= H. Ströhl (1851-1919); Upload:David Liuzzo |Perm

Aucune page n’utilise ce fichier.

Usage global du fichier

Métadonnées