Aller au contenu

Fichier:Wappen Gemeinde Wetterzeube Burgenlandkreis.png

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(1 573 × 1 769 pixels, taille du fichier : 827 kio, type MIME : image/png)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Blason
InfoField
English: of the German municipality of Wetterzeube
Français : de la commune allemandede Wetterzeube
Blasonnement
InfoField
Deutsch: „In Rot mit einer rechten goldenen Flanke, darin ein spitzbedachter, ab der Mitte verjüngter roter Turm mit goldenem Torbogen sowie drei goldenen Rundbogen- und zwei quadratischen Fenstern (3:1:1), ein aus einer goldenen Weintraube mit 16 Beeren, Blättern und Ranke wachsendes goldenes Kreuz mit Kleeblattenden.“
Références
InfoField
Deutsch: Öffentliche Bekanntmachung des Burgenlandkreises zur Genehmigung zum Führen eines Wappens und einer Flagge durch die Gemeinde Wetterzeube. Abgedruckt im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt 2015 Nr. 6, Seite 106
Couleur
InfoField
orgueules
Date 1er juin 2015
Historique de conservation
Deutsch: Der Gemeinde Wetterzeube ist am 1. Juni 2015 durch den Landrat des Burgenlandkreises die Genehmigung erteilt worden, das vorstehend beschriebene Wappen und eine Flagge zu führen.
Das Wappen zeigt in seiner Symbolik den weithin sichtbaren Turm der Haynsburg und weist durch die Darstellung der Weintraube auf den über Jahrhunderte betriebenen Weinanbau hin. Durch die 16 Beeren der Weintraube wird anhand einer Zahlensymbolik auf die 16 Ortsteile der Gemeinde verwiesen. Das aus der Traube wachsende Kreuz spielt auf das sogenannte Wetterkreuz an, einem steinernen Kreuz, das sich unter einer Linde genau am Abzweig nach Katersobersdorf am Wege zwischen Haynsburg und Dietendorf befindet. In früheren Zeiten führte hier der Höhenweg von Zeitz nach Gera entlang. An der höchsten Stelle des Weges (251,5 m) stand ursprünglich ein hölzernes Kreuz. Ein 1831 am Reformationstag gesetztes Steinkreuz war bereits 1868 zerstört. 1897 wurde das noch heute existierende Kreuz errichtet. Hergestellt hatte es der Steinhauermeister Bernhard Topschall aus Zeitz.[1]
Die Farben der Gemeinde sind Rot - Gelb.
Flaggenbeschreibung
„Die Flagge der Gemeinde Wetterzeube ist rot - gelb - rot gestreift (Querform: Streifen 1:4:1 waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen 1:3:1 senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.“
English: granted 1 June 2015
Français : concédé le 1er juin 2015
Artiste
InfoField
Jörg Mantzsch für die Gemeinde Wetterzeube
Source

Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt 2015 Nr. 6, Anlage 2

  • 2015-06-22 von Labintatlo (d) aus PDF extrahiert und ins PNG-Format gesetzt
Autorisation
(Réutilisation de ce fichier)
Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
  1. Jörg Mantzsch: Das Wappen der Gemeinde Wetterzeube, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Burgenlandkreis 2015 (Gutachten: Landesarchiv Magdeburg)

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel22 juin 2015 à 21:54Vignette pour la version du 22 juin 2015 à 21:541 573 × 1 769 (827 kio)LabintatloFIAV colors
22 juin 2015 à 21:23Vignette pour la version du 22 juin 2015 à 21:231 573 × 1 769 (976 kio)Labintatlo{{Information |Description=Wappen der Gemeinde Wetterzeube, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt :''„In Rot mit einer rechten goldenen Flanke, darin ein spitzbedachter, ab der Mitte verjüngter r...

La page suivante utilise ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées