Fichier:DEU Mödingen COA.svg

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 512 × 577 pixels, taille : 137 kio)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Blason
InfoField
Deutsch: Wappen von Mödingen
English: Coat of Arms of Mödingen
Blasonnement
InfoField
Deutsch: Unter schwarzem Schildhaupt, darin ein achtstrahliger goldener Stern, schräg geteilt von Gold und Blau; oben eine aus dem linken Schildrand wachsende blaue Adlerkralle, unten ein steigender goldener Löwe.
Références
InfoField
Références
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Couleur
InfoField
argentorazursable
Date
Deutsch: seit 14.05.1986
Historique de conservation
Deutsch: Die Gemeinde Mödingen besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Mödingen und Bergheim. Das neue Wappen vereint die bisherigen Hoheitszeichen der beiden Ortsteile. Der goldene Stern stammt aus dem Ordenswappen der Dominikaner und war Bestandteil des ehemaligen Wappens von Bergheim aus dem Jahr 1967. Der Stern gilt als Attribut des hl. Dominikus. 1246 stiftete Graf Hartmann IV. von Dillingen das Dominikanerinnenkloster Maria Medingen. Er schenkte dem Kloster alle seine Güter in Mödingen zusammen mit der Pfarrei. In kurzer Zeit erwarb das Kloster durch Schenkung oder Kauf weiteren Grundbesitz in der Umgebung, unter anderem die Dörfer Bergheim und Schabringen. Die Hofmark Mödingen blieb bis zur Säkularisation im Besitz des Klosters. Der Löwe stammt aus dem Wappen der Grafen von Dillingen, die bereits vor der Klostergründung reichen Grundbesitz in Mödingen hatten. Die Adlerkralle erinnert an die Mystikerin Margareta Ebner und ist dem Familienwappen der Donauwörther Patrizierfamilie Ebner entnommen. Die selige Margareta Ebner war Nonne im Mödinger Kloster und hat ihre Offenbarungen in einem Tagebuch aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen haben sie und das Kloster über die Grenzen hinaus bekannt gemacht. Als sie 1351 starb, wurde sie nicht in der Klostergruft, sondern im Kapitelsaal bestattet, der bald danach in eine Kapelle umgebaut wurde. Die heutige Ebner-Kapelle steht an der Südseite der Mödinger Klosterkirche.
Artiste
InfoField
  • InconnuUnknown
  • vectorized by Gliwi
Source [1]
Autres versions

Conditions d’utilisation

Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

image/svg+xml

fd62d2c62de8492737bc76404f12f6e23bf50da7

140 209 octet

577 pixel

512 pixel

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel20 septembre 2015 à 11:12Vignette pour la version du 20 septembre 2015 à 11:12512 × 577 (137 kio)Gliwi== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Mödingen}} {{en| Coat of Arms of Mödingen}} |blazon = {{de|Unter schwarzem Schildhaupt, darin ein achtstrahliger goldener Stern, schräg geteilt von Gold und Blau; o...

La page suivante utilise ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées