Aller au contenu

Fichier:Lessing Nathan der Weise 1779.jpg

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(900 × 703 pixels, taille du fichier : 153 kio, type MIME : image/jpeg)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Description

Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. 1779 [ohne Orts- und Verlagsangabe]; Titelblatt + 1 Seite Vortitel + 1 Seite Personenzettel + 276 Seiten; Wilpert/Gühring² 77

Rechtmäßiger Erstdruck der ersten Ausgabe, als Subskription erschienen. Ganzleder Zeit (Vorderdeckel 155 mm x 94 mm); Rotschnitt; flacher Rücken, unterteilt in 6 Compartiments; rotes Titelschild in Goldprägung (ohne Autor), in den übrigen Feldern florale Goldprägung; schmale Goldrahmung von Vorder- und Hinterdeckel; Spiegel und Vorsätze mit marmoriertem Buntpapier; kleine Holzschnittvignette auf der letzten Seite. - Auf vorderem Vorsatz Anmerkung von alter Hand: "Die alte asiatische Parabel von den drei Ringen, welche Lessing in seinen Nathan herübernahm, trifft das richtige, wie mir scheint. / Nicht die Confession an sich, sondern der Glaube, die Zuneigung, die Überzeugung die das Individuum daran hat, bestimmen ihre Wirkung." / Namenszug [unleserlich].

Zur Identifikation des Druckes: Motto: Jntroite, nam et heic Dii sunt! [recte: Intrate, nam et hic dei sunt!]; Titel ohne den später hinzugefügten Vermerk "Mit Churfürstl. Privilegio" und ohne Angabe des Verlegers (vgl. Abb. Brockhaus-Enzyklopädie, 21. Aufl. (2006) Bd. 2, Seite 686, Artikel "Aufklärung"; das dort abgebildete Exemplar entspricht Wilpert/Gühring Nr. 78, das Exemplar hier Nr.77). - Weitere Merkmale: Auf Seite 1 fehlt der Punkt hinter "wiederkommt". - Seite 95: "reichre Mann" statt "reicher Mann". - Seite 123 fälschlich mit "223" paginiert. - Im 3. Aufzug die Auftritte 8 bis 10 fälschlich mit "Siebenter", "Achter" und "Neunter" überschrieben.

PROVENIENZ: Sammlung Adam, Auktion Dr. Tenner Heidelberg 3. November 1981, Katalog-Nr. 372 → Sammlung H.-P.Haack → Antiquariat Dr. Haack Leipzig → Privatbesitz.
Date
Source Foto: Antiquariat Dr. Haack Leipzig → Privatbesitz
Auteur © Foto H.-P.Haack.
Autorisation
(Réutilisation de ce fichier)
Foto © H.-P. Haack
Das Foto darf gebührenfrei verwendet werden, sofern der
Urheber mit „Wikimedia: Foto H.- P. Haack“ vermerkt wird.


© Le détenteur des droits d’auteur de ce fichier autorise n’importe qui à l’utiliser pour n’importe quelle utilisation, pourvu que le détenteur des droits d’auteur soit correctement attribué. La redistribution, les œuvres dérivées, l’utilisation commerciale et toutes les autres utilisations sont autorisées.

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel19 octobre 2011 à 15:53Vignette pour la version du 19 octobre 2011 à 15:53900 × 703 (153 kio)H.-P.HaackDarstellung ausgeschnitten
15 avril 2008 à 02:06Vignette pour la version du 15 avril 2008 à 02:06851 × 669 (168 kio)H.-P.Haack{{Information |Description=Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. 1779 [ohne Orts- und Verlagsangabe]; Titelblatt + 1 Seite Vortitel + 1 Seite Personenzettel + 276 Seiten; Wilpert/Gühring² 77 Erstausg

La page suivante utilise ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées